Eingefrorene Wasserleitungen
Oma | 9. November 2014
Wenn Sie den Wasserhahn immer ein klein wenig aufdrehen, so dass hin und wieder ein Tropfen Wasser heruntertropft, verhindern Sie das Einfrieren von Wasserleitungen.
Oma | 9. November 2014
Wenn Sie den Wasserhahn immer ein klein wenig aufdrehen, so dass hin und wieder ein Tropfen Wasser heruntertropft, verhindern Sie das Einfrieren von Wasserleitungen.
Oma | 7. November 2014
„Omaleicht“ vorsichtig einen Korkenzieher oder Bohrer etwas hineindrehen, dann mit Gefühl langsam wieder herausdrehen. Also auf keinen Fall mit dem Schraubenzieher herausstechen
Oma | 2. Oktober 2014
Wenn die Schere stumpf oder verrostet ist, gibt es einen einfach Trick um sie wieder scharf zu machen. Nehmen Sie einfach ein Stück Schleifpapier und schneiden sie dieses Stück einige Male mit der Schere durch. So schärft sich die Schere wie von selbst.
Oma | 1. Juni 2013
Lässt sich kitten, wenn man die Bruchstelle einige Zeit in Essigsäure taucht, sie zusammenbindet und so trocknen lässt. Nägel lassen sich leichter in die Wand einschlagen, wenn man sie vorher mit Wachs einreibt oder sie in Schmierseife taucht.
Oma | 17. Mai 2013
können Sie mit dem Haarfön, dem Heizlüfter oder heißen Wickeln.
Oma | 16. Mai 2013
Bepinseln Sie die defekt erscheinende Leitung mit starker Seifenlösung. Dort wo sich Schaum bildet, ist sie undicht!. Den Haupthahn schließen und umgehend den Installateur benachrichtigen.
Oma | 16. Mai 2013
Um einen Sprung der Fliese zu vermeiden, klopft man zunächst einen Stahlnagel auf die besagte Stelle. Die Glasur springt dabei ein bisschen ab, dadurch findet die Bohrspitze besser Halt und kann seitlich nicht mehr abrutschen.
Oma | 19. Oktober 2012
Großvater wusste, wie man praktisch an die die Arbeit geht. Zuerst denken, dann handeln. Beim Bohren an der Decke können Sie eine halbe leere Orangen- oder Grapefruitschale oder einen halbierten Gummiball über den Hals der Bohrmaschine stülpen. Aber bitte tief genug. Wird an der Wand gebohrt, hält eine zweite Person ein leicht angefeuchtetes Schwammtuch oder einen umgedrehten Staubsauger unterhalb der Bohrstelle dicht an die Wand. Sind Sie alleine? Mit Klebestreifen einen leicht geöffneten Briefumschlag unterhalb der Bohrstelle an die Wand kleben, so dass der Staub hineinfällt.
Oma | 7. November 2011
Wenn große Möbelstücke direkt an den Wänden stehen, verhindern sie das ordentliche Zirkulation der Raumluft. Dadurch kann es zur Bildung von Feuchtschäden in den Ecken kommen. Einfach die Möbel 3-5 cm von der Außerwand entfernt aufstellen
Oma | 27. Oktober 2011
Bevor man den Techniker ruft, hier ein paar Tipps um die Ursachen selbst zu beseitigen und Geld zu sparen:
1. Ist der Spülarm vielleicht von einem Geschirrteil an der Bewegung gehindert? Prüfen Sie am besten vor jedem Spülgang, ob sich dieser frei bewegen läßt.
2/ Ist der Spülarm vielleicht verstopft? Einfach mit einer Nadel Nadel die Löcher im Spülarm reinigen. Am Einfachsten geht’s wenn man dazu zuerst den Arm herausnimmt und dann noch gründlich mit einer Bürste reinigen. Der Spülarm kann meistens mit wenigen Handgriffen aus der Maschine genommen werden, ganz ohne Werkzeug.
3/ Ist das Sieb vielleicht verstopft oder verschmutzt? Sieb ausbauen, große Teile in den Mist und danach unter fließendem Wasserreinigen.
4/ Gibt es fettige Ablagerungen in der Spülmaschine? Mit Fettlöser und Lappen entfernen oder die Maschine (ohne Geschirr!) mit einem handelsüblichen Spezialreiniger durchlaufen lassen.
Oma | 16. April 2011
Großvater wusste, wie man praktisch an die die Arbeit geht. Zuerst denken, dann handeln. Beim Bohren an der Decke können Sie eine halbe leere Orangen- oder Grapefruitschale oder einen halbierten Gummiball über den Hals der Bohrmaschine stülpen. Aber bitte tief genug. Wird an der Wand gebohrt, hält eine zweite Person ein leicht angefeuchtetes Schwammtuch oder einen umgedrehten Staubsauger unterhalb der Bohrstelle dicht an die Wand. Sind Sie alleine? Mit Klebestreifen einen leicht geöffneten Briefumschlag unterhalb der Bohrstelle an die Wand kleben, so dass der Staub hineinfällt.
Oma | 16. April 2011
Stecken Sie kleine Nägel durch ein Stückchen Papier. Sie lassen sich dann leichter halten, werden nicht so schnell krumm, und Ihr Daumen wird nicht blau. Wenn Sie den Nagel in Hartholz schlagen möchten, zuvor mit etwas Wachs einfetten, so dass er leichter gleitet.
Oma | 16. April 2011
Können mit Nagellackentferner wieder repariert werden. Nehmen Sie dazu am besten ein Wattestäbchen.
Oma | 15. April 2011
Sägeblätter werden gleitfähiger und Leitungsdrähte lassen sich mühelos durch die Leerverrohrung ziehen, wenn sie zuvor mit Kernseife behandelt werden.
Oma | 15. April 2011
Zuvor mit der Wasserwaage eine waagrechte Linie markieren! Mit doppelseitigem Klebeband den Spiegel oder das Poster anbringen. Auf die gleiche Weise können Sie Spiegel an Türen kleben.
Oma | 15. April 2011
Bilder kann man an Mansarden – und anderen schrägen Wänden problemlos aufhängen, wenn man sie oben mit einem gewöhnlichen Haken am Nagel anhängt und am unteren Ende an einer Schiffsöse mit einer Schraube oder einem Nagel befestigt.
Oma | 20. März 2011
Strecken Sie ein kleines Stückchen Papiertaschentuch in das Loch. Oder: umwickeln Sie die Nagelspitze mit etwas Watte, oder: in Gipsbrei, oder falls der nicht zur Hand: in Zahnpasta tunken und wieder in das Loch stecken. Hält garantiert!.
Oma | 19. März 2011
Manchmal sind Schrauben so hartnäckig, dass man sie selbst bei größter Kraftanstrengung nicht mehr herausziehen kann. Nicht verzagen, Oma fragen! Einen Tropfen Kontaktspray darauf geben oder, was noch wirksamer ist, mit einem glühenden Metallgegenstand die Schraube berühren. Dadurch dehnt sie sich aus. Nach dem Erkalten kann sie leicht herausgedreht werden.
Oma | 19. März 2011
erhitzen Sie den Schraubenzieher. Sie werden sehen, es funktioniert. Aber auch ein paar Tropfen Wasserstoffsuperoxyd können wahrlich Wunder wirken.
Oma | 19. März 2011
kein Problem – einfach mit einem Nähfaden umwickeln. Dann hält sie bombenfest.
Oma | 18. März 2011
lassen sich unter anderem lösen, wenn man sie mit Coca-Cola beträufelt und das Ganze zwei bis drei Minuten einwirken lässt.
Oma | 18. März 2011
Auch dieser Tipp ist sehr zeitsparend. Bei kleinen Löchern genügt es oft, wenn Sie mit einem Stück Kreide öfters über das Loch malen.
Oma | 17. März 2011
rutscht nicht so leicht ab, wenn die Spitze mit Kreide einreibt.
Oma | 17. März 2011
Großmutter liebt Ordnung – deshalb Nägel und Schrauben immer sortenweise aufbewahren. Am besten in leere Marmeladengläser geben und mit Kontaktspray besprühen. So rosten sie weder während der Lagerung noch später beim Gebrauch und lassen sich außerdem leichter einschlagen und drehen.
Oma | 17. März 2011
Kratzen Sie zuerst den alten bröckeligen weißen Zement mit einem spitzen Gerät so gut wie möglich heraus. Dann säubern Sie die Kanten mit feuchten Stahlschwämmchen. Gut trocknen lassen. Über- und unterhalb der Fuge einen selbstklebenden Kreppstreifen fest ankleben. Erst dann mit Hilfe der Spritzpistole dauerelastischen Fugenkitt in passender Farbe langsam aufspritzen. Die Oberfläche mit einem mit Spülmittellösung benetzten Finger glätten. Den Kreppstreifen sofort abziehen. Mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Klingt kompliziert? Ist aber omaleicht!
Oma | 16. März 2011
Um für spätere Ausbesserungsarbeiten etwas Kleister zur Hand zu haben, füllen Sie beim Tapezieren einen Portion Kleister in ein Schraubglas mit Kunststoffdeckel ab. Fest verschließen und mit dem Deckel nach unten aufheben. Auch praktisch zum Aufziehen von Bildern oder Postern auf Hartfaserplatten.
Oma | 15. März 2011
Binden Sie um den Wasserhahn eine Schnur, die bis zum Abfluss reicht, damit das Wasser daran ablaufen kann.
Oma | 14. März 2011
das im Keller ausgelaufen ist, sollte man umgehend mit Waschpulver bestreuen. Es wird dadurch vollkommen aufgesogen und kann mit dem Handfeger entfernt werden.
Oma | 14. März 2011
Stecken Sie kleine Nägel durch ein Stückchen Papier. Sie lassen sich dann leichter halten, werden nicht so schnell krumm, und Ihr Daumen wird nicht blau. Wenn Sie den Nagel in Hartholz schlagen möchten, zuvor mit etwas Wachs einfetten, so dass er leichter gleitet.
Oma | 13. März 2011
Können mit Nagellackentferner wieder repariert werden. Nehmen Sie dazu am besten ein Wattestäbchen.