Aschenbecher reinigen
Oma | 8. November 2014
Aschenbecher werden wieder geruchslos, wenn man sie mit Essigwasser reinigt.
Oma | 8. November 2014
Aschenbecher werden wieder geruchslos, wenn man sie mit Essigwasser reinigt.
Oma | 25. September 2014
Verkrustungen im Backofen auf dem Boden mit herkömmlichen Salz bestreuen, Backofen einschalten auf ca. 100°C erwärmen, warten bis das Salz braun wird, dann rauswischen.
Oma | 25. September 2014
Eine Schale mit Wasser und einigen Zitronenscheiben in die Mikrowelle stellen, einschalten, ein bisschen kochen lassen. Dannach die Mikrowelle auswischen und alles ist sauber und riecht gut.
Oma | 6. August 2013
Milch heiss machen und direkt auf den Fleck gießen. Das Wäschestück am Besten in eine Schüssel legen und die heisse Milch darüberleeren. Einige Zeit einwirken lassen. Danach wie gewohnt waschen.
Oma | 18. November 2012
Angelaufenes Kupfer reibt man mit einer halbierten, rohen Zwiebel blank. Oxydiertes Kupfer mit einem erhitztem Essig-Salz-Gemisch (1:1) abwischen, oder man legt es sogar einige Stunden in diese Lösung.
Oma | 24. Oktober 2012
Kaltes Wasser zum Anfeuchten verwenden und mit Borax bestreuen. Einwirken lassen und danach mit lauwarmem Wasser nachspülen.
Oma | 4. Oktober 2012
1 TL Speisesalz in Wasser aufkochen lassen. In eine mit Alufolie ausgelegte Schale, dass heiße Salzwasser füllen und den Schmuck darin einige Stunden liegen lassen.
Oma | 9. Juni 2012
Blutflecken auf dem Teppich oder in Polstermöbeln: die Flecken gut mit kaltem Wasser vorreinigen und abtupfen. Danach mit verdünntem Salmiakgeist vorsichtig behandeln und mit einem Velour-Ledertuch nachreiben.
Oma | 9. Juni 2012
Wasserflecken auf dem Teppich oder auf Postermöbeln kann man mit einer essigbefeuchteten Bürste ausbürsten und mit einem angefeuchteten Tuch nachreiben.
Oma | 12. Dezember 2011
Rußflecke auf Kleidung und Stoffen nie feucht abwischen! Bestreuen Sie die Stellen dick mit Salz. Eine Tag einwirken lassen und ausbürsten.
Oma | 2. Juli 2011
Damit das Waschbecken keine Flecken und Spritzer von einer Haarfärbung aufweist, können Sie dieses vor der Färbung der Haare mit flüssigem Geschirrspülmittel einreiben.
Oma | 30. Juni 2011
Kugelschreiberflecken die bereits eingetrocknet sind gehen beim Waschen wieder aus dem Kleidungsstück wenn Sie diese vorher gründlich mit Haarspray einsprühen.
Oma | 20. Juni 2011
Messer, Gabeln und Löffel die fleckig geworden sind einfach mit einer rohen Kartoffel abreiben, davon bekommt das Besteck wieder einen sehr schönen Glanz.
Oma | 16. Juni 2011
Das Entfernen von hartnäckigen Flecken auf heller Kleidung geht ganz einfach, indem man die Flecken mit Wasser besprüht und in die pralle Sonne legt. Immer wieder wiederholen, bis der Fleck von der Sonne rausgezogen wurde.
Oma | 15. Juni 2011
bekommt man super mit Backpulver weg. Vorher nass machen und dann das Backpulver drauf streuen. Einwirken lassen und einfach abspülen.
Oma | 1. Juni 2011
Diese Methode funktioniert für Teppiche, Kleidung, Polstermöbel und alle anderen Stoffe. Erwärmen Sie den festgeklebten Kaugummi aus ca 20 cm Entfernung für rund eine Minute mit einem Fön. Kratzen Sie den gelösten Kaugummi mit einem Löffel ab. Erhitzen Sie die verbliebenen Reste nochmals und entfernen Sie diese wieder mit einem Löffel. Sollten noch Reste festkleben, reiben Sie eine aufheizende Salbe (z.B. Muskelcreme) ein, erwärmen das Ganze nochmals und Sie können nun auch die letzten Reste problemlos abkratzen.
Oma | 9. Mai 2011
Kochwasser von ungesalzenen weißen Bohnen ist ein sehr guter Fleckenentferner.
Eine Mischung aus 2 EL Waschmittel und 3 EL Essig hilft auch sehr oft bei schwierigen Fällen.
Die Hilfsmittel Gallseife, Terpentin oder Salmiakgeist haben sich ebenfalls bewährt.
Die Flecke einreiben, einweichen lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser auswaschen.
Versuchen Sie an einer geeigneten Stelle zu testen, ob die Farbe bzw. der Stoff nicht leiden.
Oma | 9. Mai 2011
Mit Seifenwasser können Sie frische Flecke behandeln. Alte Flecken müssen Sie mit Seifenlauge einweichen unter Hinzugabe von 1 EL Wasserstoffsuperoxid.
Oma | 8. Mai 2011
Nehmen Sie eine halbierte rohe Kartoffel und reiben Sie den Fleck ein, dann mit Seifenwasser auswaschen.
Oma | 7. Mai 2011
Für Leinen, Baumwolle bzw. Wolle mit Zitronensaft verwenden und danach mit Seifenwasser auswaschen. Bei Seide mit warmem Boraxwasser (1TL auf 100 ml) ausreiben.
Oma | 7. Mai 2011
Lauwarmes Wasser zum auswaschen verwenden, Glyzerin hilft.
Oma | 6. Mai 2011
Einweichen mit einer warmen Sodalösung (1 TL auf 100 ml) und mit kaltem Wasser auswaschen.
Oma | 6. Mai 2011
Es kann vor dem auswaschen mit kaltem Wasser, eine Boraxlösung ( 1TL auf 100 ml) helfen (Fleck vorher einweichen).
Oma | 5. Mai 2011
Mischen Sie Wasser und Speisestärke und reiben Sie den Fleck ein, dann trocknen lassen und abbürsten. Bei Flecken aus Bratensaft, umgehend mit Speisestärke bestreuen, zuerst mit kaltem und dann mit warmem Wasser ausspülen.
Oma | 5. Mai 2011
Nach dem Eintrocknen, ausreiben oder ausbürsten.
Oma | 4. Mai 2011
Seifenlauge hilft beim auswaschen, wenn Sie empfindlichere Stoffe haben den Fleck mit Waschbenzin ausputzen.
Oma | 4. Mai 2011
Frische Flecken müssen Sie rasch mit heißem Wasser auswaschen.
oder
Sie streuen Salz, anschließend mit Zitronenwasser auswaschen..
oder
Rotweinflecken können Sie auch mit Weißwein ausreiben.
Oma | 3. Mai 2011
Bei Milch müssen Sie zuerst mit kaltem, dann mit heißem Wasser den Fleck auswaschen.
Oma | 3. Mai 2011
Einen frischen Fleck mit lauwarmem Wasser ausreiben. Alte Flecken mit Waschbenzin ausreiben. Die Ränder können Sie mit Wasser oder verdünntem Salmiakgeist (1:100) entfernen.
Oma | 2. Mai 2011
Kalt auswaschen, Mischgewebe und Wolle ist der Fleck zwischen 6 bis 10 Minuten in Glyzerin einzuweichen und danach auszuspülen.