Backofengerüche vertreiben
Oma | 18. Oktober 2014
Gerüche im Backofen kann man vertreiben, indem man Schalen von Orangen oder Zitronen kurz im Ofen erhitzt.
Oma | 18. Oktober 2014
Gerüche im Backofen kann man vertreiben, indem man Schalen von Orangen oder Zitronen kurz im Ofen erhitzt.
Oma | 12. Oktober 2014
Ein Stück Zucker hilft Gerüche in Thermoskannen zu vermeiden, wenn diese längere Zeit nicht benutzt werden.
Oma | 25. September 2014
Verkrustungen im Backofen auf dem Boden mit herkömmlichen Salz bestreuen, Backofen einschalten auf ca. 100°C erwärmen, warten bis das Salz braun wird, dann rauswischen.
Oma | 25. September 2014
Eine Schale mit Wasser und einigen Zitronenscheiben in die Mikrowelle stellen, einschalten, ein bisschen kochen lassen. Dannach die Mikrowelle auswischen und alles ist sauber und riecht gut.
Oma | 1. April 2013
Legen Sie alte Zitronenscheiben in die Bestecklade oder den Besteckkorb. Dies beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern erspart auch den Klarspüler.
Oma | 18. November 2012
Angelaufenes Kupfer reibt man mit einer halbierten, rohen Zwiebel blank. Oxydiertes Kupfer mit einem erhitztem Essig-Salz-Gemisch (1:1) abwischen, oder man legt es sogar einige Stunden in diese Lösung.
Oma | 27. Oktober 2011
Bevor man den Techniker ruft, hier ein paar Tipps um die Ursachen selbst zu beseitigen und Geld zu sparen:
1. Ist der Spülarm vielleicht von einem Geschirrteil an der Bewegung gehindert? Prüfen Sie am besten vor jedem Spülgang, ob sich dieser frei bewegen läßt.
2/ Ist der Spülarm vielleicht verstopft? Einfach mit einer Nadel Nadel die Löcher im Spülarm reinigen. Am Einfachsten geht’s wenn man dazu zuerst den Arm herausnimmt und dann noch gründlich mit einer Bürste reinigen. Der Spülarm kann meistens mit wenigen Handgriffen aus der Maschine genommen werden, ganz ohne Werkzeug.
3/ Ist das Sieb vielleicht verstopft oder verschmutzt? Sieb ausbauen, große Teile in den Mist und danach unter fließendem Wasserreinigen.
4/ Gibt es fettige Ablagerungen in der Spülmaschine? Mit Fettlöser und Lappen entfernen oder die Maschine (ohne Geschirr!) mit einem handelsüblichen Spezialreiniger durchlaufen lassen.
Oma | 20. Juni 2011
Messer, Gabeln und Löffel die fleckig geworden sind einfach mit einer rohen Kartoffel abreiben, davon bekommt das Besteck wieder einen sehr schönen Glanz.
Oma | 15. Juni 2011
bekommt man super mit Backpulver weg. Vorher nass machen und dann das Backpulver drauf streuen. Einwirken lassen und einfach abspülen.
Oma | 18. Mai 2011
Schneidebrett wie gewohnt abwischen und danach bei 600W für 1 Minute in die Mikrowelle stellen.
Oma | 10. Mai 2011
Unansehnlich gewordenen Fliesenfugen werden wieder weiß, wenn man einen Brei aus Wasser und Backpulver ca. 1 Stunde darauf einwirken lässt. Danach gut abspülen und nachwischen.
Oma | 8. Mai 2011
Der Fleischwolf lässt sich um Einiges besser reinigen, wenn man zum Schluss noch eine ältere Semmel oder Brot durchschiebt.
Oma | 9. Februar 2011
Beim Backen von Fisch entsteht der starke Geruch meistens mehr vom heißen Fett und weniger vom Fisch. Deshalb empfiehlt sich die Temperatur zu reduzieren.
Oma | 8. Februar 2011
Weiße Kalkränder und –flecken an Tontöpfen verschwinden, wenn man die Töpfe in Essigwasser einweicht und dann abbürstet. Statt Essig kann man auch Kaisers Natron nehmen (1 TL auf 1 Liter Wasser).
Oma | 8. Februar 2011
Braune Flecken am Teegeschirr oder Kaffeegeschirr mit Essig und Salz abreiben. Teekannen nie innen scheuern: der Tee schmeckt umso besser, je dichter die „Kruste“ geworden ist.
Oma | 8. Februar 2011
Brandflecken auf Porzellan entfernt man mit angefeuchtetem Salz, das man mit einem Korken kräftig auf dem Fleck verreibt.
Oma | 8. Februar 2011
Eingebrannte Flecken in hellem Porzellan. Etwas Salzsäure auf die Flecken träufeln, eine Weile einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen.
Oma | 8. Februar 2011
Verkalkte Wasserkessel oder Kochtöpfe reinigen. Den Kessel halb mit Wasser füllen und zwei Hände voll roher Kartoffelschalen im Wasser kochen, bis sich der Kalk löst.
Oma | 8. Februar 2011
Wasserflecken in Edelstahltöpfen und Pfannen mit einer Zitrone abreiben.