Die Brühe
Oma | 8. Dezember 2014
aus dem Eissiggurkenglas lässt sich als Ersatz oder Ergänzung für die eigene Salatsoße verwenden.
Oma | 8. Dezember 2014
aus dem Eissiggurkenglas lässt sich als Ersatz oder Ergänzung für die eigene Salatsoße verwenden.
Oma | 9. November 2014
250 g Weizenmehl, 250 g Roggenmehl 997, 1 Teelöffel Salz, ¼ l Buttermilch, 100 g Schweineschmalz, 1 Päckchen Hefe, 1 Esslöffel Zucker, 1 Ei
Kneten Sie aus den Zutaten einen glänzenden Teig. Stellen Sie ihn an einen warmen Platz und lassen Sie ihn gehen. Danach nochmals gut durchkneten und zu einem Laib formen. Jetzt noch einmal gehen lassen und bei ca. 175 bis 200 Grad ungefähr 50 bis 60 Minuten backen.
Oma | 28. Oktober 2014
Das gewisse Extra bekommt Apfelmus durch Hinzufügen von pürierten Erdbeeren. Das erhöht außerdem den Gehalt an Ballaststoffen und Vitamin C.
Oma | 25. Oktober 2014
Karotten können beim Dünsten „wie gebuttert“ werden – aber ohne Verwendung von Fett. Dazu die Karotten gemeinsam mit Birnen dünsten und dann zusammen pürieren.
Oma | 25. Oktober 2014
Sind ein besondere Geschmacksverbesserer für braunen Reis: unter die ungekochte Menge Reis eine Tasse kleingeschnittene getrocknete Feigen und etwas Currypuder mischen. Den Reis wie gewohnt kochen.
Oma | 23. Oktober 2014
wenn man einige Reiskörner in den Salzstreuer gibt. Die Reiskörner saugen die Feutigkeit auf.
Oma | 23. Oktober 2014
Zutaten: Gemüsereste jeder Art: 1 kleinere Zwiebel, Fischreste – auch mit Kopf und Gräten; 1 ¼ Liter Wasser; Fleisch- oder Fischbrühe: je 40 g Mehl und Margarine; Salz; Paprika nach Geschmack; 1 EL gehackter Dill (oder Schnittlauch).
Zubereitung: Das Gemüse und die Zwiebel fein hacken und mit den zerkleinerten Fischresten, dem sauber geputzten und von den Kiemen befreiten Kopf sowie den Gräten in die kalte Flüssigkeit geben und 45 Minuten durchkochen lassen. Mit der Brühe eine helle Einbrenne aus Mehl und Margarine aufgießen und noch 10 – 15 Minuten kochen lassen. Durchsieben, mit Salz und nach Geschmack etwas Paprika würzen und mit gehacktem Dill oder Schnittlauch anrichten. Die Suppe aber nicht mehr kochen lassen.
Oma | 21. Oktober 2014
in Sojasoße einlegen und mit geringer Temperatur im Ofen rösten. Das ergibt eine ideale Beilage für Salate und Joghurts.
Oma | 21. Oktober 2014
Wenn Sie für eine Party mal viele Eiswürfel benötigen, aber nicht genug Behälter haben: Einfach die Einsätze von Pralinenschachteln aufheben. Diese eignen sich hevorragend zur Eiswürfelherstellung und sind außerdem noch ein wahrer Hingucker!
Oma | 16. Oktober 2014
Nach dem Einfetten stellen Sie die Backform für kurze Zeit in den Kühlschrank. Das Fett wird fest und bleibt dadurch vom Teig getrennt. Der Kuchen läßt sich ganz leicht von der Form trennen.
Oma | 15. Oktober 2014
Ein paar Tage altes Brot, das vielleicht schon etwas hart ist, lässt sich einfach wieder aufbacken. Bestreichen Sie das Brot dünn mit Milch oder Wasser und wickeln Sie es gut in Alufolie. Bei mittlerer Hitze für 10 Minuten in den Backofen geben. Sobald sich das Brot eindrücken lässt, schmeckt es wieder wie frisch.
Oma | 12. Oktober 2014
Leber wird besonders zart, wenn man sie einige Zeit in Milch einlegt. Weiter empfiehlt Oma, die Leber erst nach dem Braten zu würzen!
Oma | 10. Oktober 2014
Tiefkühlfrüchte behalten ihre Farbe, wenn man sie beim auftauen zuerst mit heißem Zuckerwasser übergießt.
Oma | 10. Oktober 2014
Soßenbinder muss nicht immer sein! Zusammen mit dem Fleisch angebratenes oder gedünstetes Gemüse einfach fein pürieren und in den Bratensaft einrühren. Schmeckt lecker und spart Kalorien!
Oma | 30. September 2014
wenn man sie vor dem Anscheiden auf einer festen Unterlage mit etwas Druck hin- und herrollt.
Oma | 30. September 2014
Einige ausgewässerte und ausgegrätete Heringe werden von feine Würfel geschnitten und gekochte kalte Kartoffeln ebenfalls in Würfel und Scheibchen. Nun wird eine gerade Kasserolle stark mit Butter aufgestreut, dann thut man eine Schicht von den geschnittenen Kartoffeln hinein, hierauf den Hering, dann wieder Kartoffeln und etwas Butter und Pfeffer darüber und nun in der Röhre eine halbe Stunde gebacken.
Rezept stammt aus ca. 1870 und ist im Originaltext wiedergegeben
Oma | 28. September 2014
Für einen saftigen und besonders lockeren Backteig vermische man zuerst das Backpulver mit einem TL Essig, bevor man es zum Mehl tut. Dies klappt bei Kuchen, Brot und allen anderen Teigart. Bei nur einem TL gibt es auch keinen säuerlichen Geschmack.
Oma | 27. September 2014
Zutaten: 1 Becher saure Sahne, 2cl Aquavit, 1 Teelöffel grob gemahlenen Pfeffer, Zitronensaft, 1TL scharfer Senf, 2 Bund Dill, 1/8 l Öl, 2 sauer eingelegte Gurken, Salz.
Zubereitung: Die Sahne mit dem Aquavit, Pfeffer, und Zitronensaft würzen. In einer zweiten Schüssel werden Eigelb und Senf schaumig geschlagen. Die Kräuter hacken und die Gurken ganz fein würfeln. Beides unterheben und mit Salz würzen. Jetzt beide Saucen zu einer Creme vermengen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Oma | 27. September 2014
Zutaten: 1 Becher Sahne, 1 Prise Salz, Meerrettich nach Geschmack, 1 Gläschen roter Kaviar.
Zubereitung: Die Sahne steif schlagen, salzen und mit geriebenem Meerrettich abschmecken und in ein Schälchen füllen. Den Kaviar mit etwas Zitronensaft beträufeln. Kurz vor dem Servieren auf die Sauce häufeln.
Oma | 26. September 2014
Um das Aufplatzen von Bratwürsten beim grillen zu vermeiden, sollte man die Wurst zuvor einige Minuten in kochendes Wasser legen.
Oma | 26. September 2014
Zutaten: 1 kleines Glas Mayonnaise, 1 Becher Magerjoghurt, 1 Teelöffel Senf, Salz, Pfeffer, Zucker, etwas Gurkenwasser, 2 große Gewürzgurken, 2 Zwiebeln, 2 Esslöffel, 1 hartgekochtes Ei, ½ Bund Petersilie. Zubereitung: Die festen Zutaten fein hacken. Die Sauce cremig rühren und pikant abschmecken. Alle Zutaten mischen.
Oma | 9. September 2014
sollte man vor dem Kochen in kaltem Wasser gründlich waschen, und wenn nötig, mit einer Bürste abschrubben. Das Wasser vor dem Einlegen der Kartoffeln erhitzen. Man braucht kein Salz zufügen, weil es nicht durch die Kartoffelschalen dringen kann. Wenn die Pellkartoffeln gar sind, lassen sie sich leichter pellen, wenn man sie kurz unter kaltem Wasser abschreckt.
Oma | 3. September 2014
Ist ein guter Ersatz für Sauerrahm in Soßen. Um ein Gerinnen beim Kochen zu verhindern, dem Joghurt einen Teelöffel Getreidestärke je 250 Gramm beigeben.
Oma | 3. September 2014
ersetzen durch Sardinen, die nicht in Öl eingelegt sind, sondern z.B. in Tomaten-, oder Senfsoße. Probieren Sie einmal Sardinen in Senfsauce auf Vollkornbrot.
Oma | 2. September 2014
Den Reis aufkochen und dann geriebene Karotten, rote Paprika und Rosinen daruntermischen. Als besondere Spezialität: mit Himbeeressig abschmecken. Der Salat sollte kalt serviert werden.
Oma | 2. September 2014
Probieren Sie den Blumenkohl einmal ohne eine fettreiche Butter oder Käsesoße. Statt dessen servieren Sie den gedämpften Blumenkohl mit einer leichten Tomatensoße, gewürzt mit Oregano und Basilikum.
Oma | 31. August 2014
Ohne Buttersoße ist der Broccoli erst richtig gesund. Statt der Butter den gedämpften Broccoli (für 4 Personen) mit folgenden Zutaten servieren: 1 Teelöffel Speiseöl, 2 Teelöffel Zitronensaft und etwas Thymian. Heiß oder kalt servieren, wie es gefällt.
Oma | 19. Oktober 2013
in Eiweiß eintunken und dann wenden in einer Masse aus Weizenkeimen, Vollkornmehl und Gewürze (z.b. Cajun). Beim Backen wird der Fisch nicht so trocken.
Oma | 18. Oktober 2013
Zutaten: 1 Litergefäß gefüllt mit Stücken von Vollkornbrot: 2 Eiweiß; 300 ml Magermilch; etwas Zimt und Muskat; Zubereitung: die Zutaten in einer Backform vermengen und bei 180 Grad 45 Minuten backen.
Oma | 17. Oktober 2013
versuchen Sie doch einmal als Beilage Feigen, Backpflaumen oder Sonnenblumenkerne. Das macht die Haferflocken schmackhaft und besonders wertvoll.