Eingefrorene Wasserleitungen
Oma | 9. November 2014
Wenn Sie den Wasserhahn immer ein klein wenig aufdrehen, so dass hin und wieder ein Tropfen Wasser heruntertropft, verhindern Sie das Einfrieren von Wasserleitungen.
Oma | 9. November 2014
Wenn Sie den Wasserhahn immer ein klein wenig aufdrehen, so dass hin und wieder ein Tropfen Wasser heruntertropft, verhindern Sie das Einfrieren von Wasserleitungen.
Oma | 7. November 2014
„Omaleicht“ vorsichtig einen Korkenzieher oder Bohrer etwas hineindrehen, dann mit Gefühl langsam wieder herausdrehen. Also auf keinen Fall mit dem Schraubenzieher herausstechen
Oma | 18. September 2014
Die gummierte Stelle von Haken und Gardinen, Waschlappen usw. kurz fönen. Das garantiert Ihnen, dass sie auch bei größerem Gewicht nicht so schnell runterfallen.
Oma | 18. September 2014
glättet man ganz einfach mit dem Bügeleisen auf Temperaturstufe Seide.
Oma | 19. Juni 2013
Verwenden Sie dazu je eine Tasse Salz und Natron und gießen Sie mit Wasser nach.
Oma | 18. Juni 2013
Von Kühl- und Gefrierschränken und vor allem von Geschirrspülmaschinen werden nicht so schnell brüchig, wenn Sie des öfteren mit speziellen Dichtungsreinigern (aus der Drogerie) behandelt werden.
Oma | 1. Juni 2013
Lässt sich kitten, wenn man die Bruchstelle einige Zeit in Essigsäure taucht, sie zusammenbindet und so trocknen lässt. Nägel lassen sich leichter in die Wand einschlagen, wenn man sie vorher mit Wachs einreibt oder sie in Schmierseife taucht.
Oma | 17. Mai 2013
können Sie mit dem Haarfön, dem Heizlüfter oder heißen Wickeln.
Oma | 16. Mai 2013
Bepinseln Sie die defekt erscheinende Leitung mit starker Seifenlösung. Dort wo sich Schaum bildet, ist sie undicht!. Den Haupthahn schließen und umgehend den Installateur benachrichtigen.
Oma | 16. Mai 2013
Um einen Sprung der Fliese zu vermeiden, klopft man zunächst einen Stahlnagel auf die besagte Stelle. Die Glasur springt dabei ein bisschen ab, dadurch findet die Bohrspitze besser Halt und kann seitlich nicht mehr abrutschen.
Oma | 10. Mai 2013
die durch häufiges Abwaschen unansehnlich geworden sind, nicht wegwerfen. Reiben Sie sie mit Butter ein, diese einziehen lassen und dann kräftig „polieren“. Sie werden vom Ergebnis überwältigt sein.
Oma | 5. Mai 2013
aus Holz verziehen sich leicht. Großmutter weiß auch da Rat. Befeuchten Sie die Brettchen kräftig an der hohlen Seite, beschweren Sie sie und lassen Sie sie dann trocknen.
Oma | 3. Mai 2013
Achten Sie besonders darauf, dass zwischen Töpfen und Pfannen der Kochplatte keine Fremdkörper wie Sandkörner oder Eierschalen Schaden anrichten können. Nach dem Kochen die Platte mit Spülmittel säubern, gelegentlich mit eingeseiftem, sehr feinen Stahlwollschwämmchen abscheuern, jedoch keine groben Scheuermittel verwenden!
Oma | 21. April 2013
vor dem Gebrauch kurz in die Tiefkühltruhe legen und sie klebt besser.
Oma | 13. April 2013
Wer hat sich nicht schon über den klebrigen Schmutzfilm geärgert? Entweder mit einem in Spiritus getränkten Küchenkrepp, oder mit einem Lappen, der mit einer Lösung aus Spülmaschinenpulver, Wasser und Glanzspüler getränkt wurde, abreiben. Waschbare Fettfilter in der Spülmaschine mitreinigen.
Oma | 9. April 2013
werden wieder funktionsfähig, wenn man sie in Petroleum legt und anschließend mit Zeitungspapier nachbehandelt.
Oma | 2. April 2013
streuen Sie eine Handvoll Salz auf die Kohlen. Die Kohlen verbrennen dann um mehr als die Hälfte langsamer.
Oma | 1. April 2013
Legen Sie alte Zitronenscheiben in die Bestecklade oder den Besteckkorb. Dies beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern erspart auch den Klarspüler.
Oma | 16. März 2013
Man lege das Silber einige Minuten lang in eine Lösung aus einem Liter Wasser, vier Teelöffeln Salz und vier Teelöffeln Soda. In Seifenwasser nachwaschen und mit einem Fensterleder (Rehleder) polieren.
Oma | 12. Februar 2013
Vorbeugend wirkt es, wenn Sie ab und zu schwarze Teeblätter in den Ausguss geben.
Oma | 27. Oktober 2012
bekommt man automatisch, wenn Sie statt des Weichspülers verdünnte Essigessenz verwenden.
Oma | 19. Oktober 2012
Großvater wusste, wie man praktisch an die die Arbeit geht. Zuerst denken, dann handeln. Beim Bohren an der Decke können Sie eine halbe leere Orangen- oder Grapefruitschale oder einen halbierten Gummiball über den Hals der Bohrmaschine stülpen. Aber bitte tief genug. Wird an der Wand gebohrt, hält eine zweite Person ein leicht angefeuchtetes Schwammtuch oder einen umgedrehten Staubsauger unterhalb der Bohrstelle dicht an die Wand. Sind Sie alleine? Mit Klebestreifen einen leicht geöffneten Briefumschlag unterhalb der Bohrstelle an die Wand kleben, so dass der Staub hineinfällt.
Oma | 16. September 2011
Nachdem Sie die Kartoffeln gekocht haben gießen Sie das Kochwasser direkt in das Wasch oder Spülbecken. Die Abflussrohre werden hierdurch umweltfreundlich und kostengünstig gereinigt.
Oma | 27. April 2011
Mit Haarspray machen Sie qietschenden Scharnieren ein Ende.
Oma | 19. April 2011
Stellen Sie im Raum eine flache Schale mit etwas einem Kilo ungelöschtem Kalk auf. Das bewährt sich besonders bei Ferienwohnungen, die im Winter nicht bewohnt und gelüftet werden.
Oma | 18. April 2011
Schranktüren bei längerer Abwesenheit immer etwas offen lassen. Schalten Sie eine schwache Glühbirne und legen Sie sie in das unterste Schrankfach. Sie verbraucht zwar etwas Strom, erwärmt aber den Schrank und Raum genügend, um eine geringe Luftzirkulation entstehen zu lassen. Besonders im Seeklima zu empfehlen. Außerdem Schälchen mit Kampfer aufstellen, aber gelegentlich erneuern.
Oma | 17. April 2011
die häufige durch tropfende Wasserhahne entstehen, verschwinden, indem man sie mit Salz und Scheuermilch behandelt.
Oma | 16. April 2011
Großvater wusste, wie man praktisch an die die Arbeit geht. Zuerst denken, dann handeln. Beim Bohren an der Decke können Sie eine halbe leere Orangen- oder Grapefruitschale oder einen halbierten Gummiball über den Hals der Bohrmaschine stülpen. Aber bitte tief genug. Wird an der Wand gebohrt, hält eine zweite Person ein leicht angefeuchtetes Schwammtuch oder einen umgedrehten Staubsauger unterhalb der Bohrstelle dicht an die Wand. Sind Sie alleine? Mit Klebestreifen einen leicht geöffneten Briefumschlag unterhalb der Bohrstelle an die Wand kleben, so dass der Staub hineinfällt.
Oma | 16. April 2011
Lösen Sie in zwei Liter kochendem Wasser 500 g Seifenstein auf und gießen Sie die Flüssigkeit in die Toiletten. Nach zwei Stunden heißes Sodawasser nachgießen, dann mehrere Male spülen.
Oma | 16. April 2011
Stecken Sie kleine Nägel durch ein Stückchen Papier. Sie lassen sich dann leichter halten, werden nicht so schnell krumm, und Ihr Daumen wird nicht blau. Wenn Sie den Nagel in Hartholz schlagen möchten, zuvor mit etwas Wachs einfetten, so dass er leichter gleitet.